Nie war guter Sound im Homeoffice wichtiger
Egal ob Konferenz per Telefon oder per Video mit Zoom, Skype, Google Hangouts oder anderen Tools – viele unterschätzen immer noch, wie wichtig guter Ton für den Erfolg Ihrer Arbeit ist.
Die gute Nachricht: Tonprobleme können Sie viel einfacher in den Griff bekommen, als Sie vielleicht denken. Dazu brauchen Sie kein teures Equipment und ein paar Tricks, mit denen Sie Probleme wie unangenehmer Hall, Rückkopplungen oder schlechte Sprachverständlichkeit einfach lösen.
Damit Sie nicht lange herumprobieren müssen, haben wie auf Basis unserer Erfahrungen einige Tipps für Sie zusammengestellt. Ihre Kunden oder Kollegen werden sich freuen, wenn der Ton bei Ihnen stimmt.
Tipp Nr. 1 – Der richtige Raum
Hast du eine Bücherwand zu Hause, dann ist das der ideale Ort für deine Aufnahmen. Super funktioniert auch eine große Fläche mit einem schweren Vorhang. Platziere dich und dein Mikrofon mit dem Rücken zur Bücherwand oder dem Vorhang. Weit verbreitet ist die Idee, alle Wände mit Noppenschaumstoff zuzukleistern würde alle Probleme lösen und den Raum schalldicht machen. Das ist falsch, denn erstens macht Schaumstoff nur für bestimmte Frequenzbereiche Sinn und zweitens ist dieses Material in erster Linie nicht schalldämmend, sondern schallabsorbierend.
Tipp Nr. 2 – Das richtige Mikrofon
Du kannst schon mit minimalem Aufwand tolle Ergebnisse erzielen. So ist zum Beispiel das mitgelieferte Headset vom Smartphone oder Tablet ein optimales Werkzeug für brauchbare Sprachaufnahmen, denn genau dafür ist es gemacht und optimiert. Gleichzeitig hört man seinen Gesprächspartner über die Kopfhörer und störende Rückkopplungen über die Lautsprecher werden vermieden.
Aufnahme Sets
Im Prinzip benötigt man für eine Aufnahme Mikrofon, Kopfhörer und Audiointerface. Die Qualitätsanforderungen sind ganz individuell zu beurteilen. In der Regel sind kleine kostengünstige Sets schon vollkommen ausreichend.
Checkliste
Benutzen Sie ein Headset oder ein separates Mikrofon (z.B. Großmembran, Lavalier). Hier eine Auswahl an geeigneten Mikrofonen.
Wählen Sie einen und einen Raum mit wenig Nachhall
Sorgen Sie für Ruhe: Schalten Sie alle akustischen Störquellen ab, wie Telefone, Lautsprecher, Klingeln
Schließen Sie Ihr Gerät an das Stromnetz an
Schließen Sie Ihr Gerät per Netzwerkkabel an (vermeiden Sie W-LAN)
Halten Sie eventuell benötigte Unterlagen bereit
Sorgen Sie für einen bequemen Arbeitsplatz
Stellen Sie sich Getränke bereit, ggf. auch Halsbonbons
Achten Sie darauf, keine knisternde Kleidung bzw. keinen Schmuck zu tragen
Vermeiden Sie große Up- bzw. Downloads während der Aufnahme
Schalten Sie Ihr Telefon aus oder in den Flugmodus