Die ultimative Checkliste

Nie war guter Sound im Homeoffice wichtiger

Egal ob Konferenz per Telefon oder per Video mit Zoom, Skype, Google Meet oder anderen Tools – viele unterschätzen immer noch, wie wichtig guter Ton für den Erfolg Ihrer Arbeit ist.

Die gute Nachricht: Tonprobleme können Sie viel einfacher in den Griff bekommen, als Sie vielleicht denken. Dazu brauchen Sie kein teures Equipment und keine Spezialkenntnisse. Wir haben für Sie paar Tipps zusammengestellt, mit denen Sie Probleme wie unangenehmer Hall, Rückkopplungen oder schlechte Sprachverständlichkeit einfach lösen.

Damit Sie nicht lange herumprobieren müssen, haben wie auf Basis unserer Erfahrungen einige Infos für Sie zusammengestellt. Ihre Kunden oder Kollegen werden sich freuen, wenn der Ton bei Ihnen stimmt.

Die ultimative Checkliste – 10 Tipps für gelungene Aufnahmen

  • Benutzen Sie ein Headset oder ein separates Mikrofon (z.B. Großmembran, Lavalier). Hier eine Auswahl an geeigneten Mikrofonen.

  • Wählen Sie einen ruhigen Raum mit wenig Nachhall (more info)

  • Sorgen Sie für Ruhe: Schalten Sie alle akustischen Störquellen ab, schließen Sie (falls Lärmquellen vorhanden sind) Fenster und Türen. Achten Sie darauf, keine knisternde Kleidung bzw. keinen Schmuck zu tragen

  • Connect your device to the power grid

  • Connect your device via network cable (avoid WiFi)

  • Have any documents available

  • Provide a comfortable place to work

  • Make sure you have drinks ready, including neck candies if necessary

  • Avoid large up / downloads during recording

  • Turn your phone off or activate flight mode

Tools für Audio-/Videokonferenzen

Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Anbieter für Audio-/Videokonferenzen. Gängige Videoconferencing-Tools sind z.B.:

  • Zoom
  • Skype
  • Microsoft Teams,
  • Google Meet

Einige Beispiele für Audioconferencing-Tools:

  • Riverside (auch mit Video möglich)
  • Zencastr
  • SessionLinkPRO (rein Audio, unkomprimiert)
2022-11-15T11:47:02+01:00
Go to Top